Neues Spielgerät für Schüler: Schulkonferenz-Mitglieder eröffnen Gerät an Paul-Gerhardt-Grundschule

Münster-Hiltrup. Auf gelben Pfosten ragt das Spielgerät im großen Sandkasten mitten auf dem Schulhof der Paul-Gerhardt-Schule in den sonnigen Himmel – gleich wollen die Schüler der Schülerkonferenz es eröffnen.
Als Astrid Bühl, Leiterin der Schule, hier ihren Dienst antrat, da mussten immer wieder Holzteile am alten Spielgerät ersetzt werden. Das war 2003.
Stadt Münster und Schulgemeinschaft finanziert Vorhaben
Inhalte
Für den Ersatz griff nicht nur die Stadt in die Tasche und aktivierte das Amt für Schule und Weiterbildung und das Amt für Grünflächen, sondern auch die Schulgemeinschaft: Aktionen auf dem Weihnachtsmarkt, beim Schulfest und Sponsoren-Läufe brachten eine vierstellige Summe zusammen, erzählt Bühl. Die 7500 Euro seien eine gute Investition, sagt Bezirksbürgermeister Joachim Schmidt, nicht nur, weil die städtische Gemeinschaftsschule 200 Schüler hat. Auch die Clemensschule nutzt den Schulhof. Hinzu kommt die steigende Zahl von Flüchtlingskindern in Hiltrup. Schon jetzt seien viele Schüler in der Übermittagsbetreuung, 170, sagt Bühl, sie bräuchten umso dringender die Entspannung durch Bewegung.
TÜV prüfte Spielgerüst der Paul-Gerhardt-Grundschule
Die Mitglieder der Schülerkonferenz waren beteiligt. Sand sollte rund um das Spielgerät sein und, sagt Greta Frier aus der dritten Klasse, eine Rutsche. Röhren und Leitersprossen gibt es auch.
Der Bauzaun stand seit den Herbstferien, an diesem Morgen war der Technische Überwachungsverein zur Abnahme da – jetzt verhindert nur noch ein rot-weißes Flatterband am Einstieg das erste Rutschen. Inga Krützmann und Nele Adorf halten Scheren in der Hand, schnipp – dann wird gerutscht, was das Zeug hält. Erst recht, als die Pause beginnt und nun weitere Schüler heranströmen, auch aus der Clemensschule.

Verwandte Inhalte:
- Münster (SMS) Live aus Hiltrup-Ost kommt am Freitag, 24. Februar, von 10.10 bis 11.30 Uhr im Deutschlandfunk die Sendung "Bis ins hohe Alter. Selbstbestimmtes Leben im heimischen Quartier". In der Reihe "Lebenszeit" stellt sie am Beispiel von Hiltrup-Ost vor, wie Quartiere so entwickelt werden, dass Menschen im heimischen Stadtviertel auch…
Münster-Hiltrup. Mit einem reichhaltigen Bühnenprogramm startete am Freitag die Paul-Gerhardt-Grundschule die Feierlichkeiten zu ihrem 70. Geburtstag. Wie spielten Kinder früher, wie war Schule früher? Das hatten die Kinder an drei Projekttagen erkundet und präsentierte viele Aktivitäten. Da entstanden Dosentelefone, man spielte „Räuber und Gendarm“, Kinder schrieben mit Tinte und Gänsefeder,…
- Münster (SMS) Zur Information über die Flüchtlingseinrichtungen am Dahlweg 118 und an der Robert-Bosch-Straße 22 lädt die Stadt am Dienstag, 9. Februar, ein. Die beiden baugleichen Gebäude für jeweils bis zu 100 Menschen werden voraussichtlich im Lauf des Februars bezogen. Sie wurden in Holzrahmenbauweise errichtet. Die Betreuung wird der Arbeiter-Samariter-Bund…
Münster-Hiltrup (pm-LV). Seit heute ist die Wohnanlage ServiceWohnenPlus „An der Gräfte 2“ in Hiltrup bezugsfertig. Beate Bentrop, Pfarrerin der benachbarten Evangelischen Kirchengemeinde und Mike Netzler, Pfarrer von St. Clemens, segneten das Gebäude am Donnerstagnachmittag im Beisein von Bezirksbürgermeister Joachim Schmidt und einer Vertreterin der Diakonie, Frau Duesmann, ein. An Pfingsten…
- Münster (SMS) Zwei neue städtische Wohnheime in Holzrahmenbauweise können ab dem 24. Januar von Zuflucht suchenden Menschen bezogen werden: die Einrichtungen an der Westfalenstraße 240 und an der Mauritzheide 1. Tags zuvor stehen sie am Montag, 23. Januar, von 16 bis 17.45 Uhr zur Besichtigung offen. Anschließend folgen ab 18…