Vortrag: Märchen in der Zeit des Nationalsozialismus
Als Vorsichtsmaßnahme wegen des Infektionsrisikos durch das Corona-Virus werden derzeit viele Veranstaltungen abgesagt oder verschoben. Aufgrund der Vielzahl der verschiedenen Veranstalter können wir aktuell keine verlässlichen Informationen anbieten. Bitte informieren Sie sich über den aktuellen Stand bei den jeweiligen Veranstaltern.
Datum/ZeitDate(s) - 04/05/2022
0:00
Veranstaltungsort
Stadtbücherei Münster
Kategorien
Münster (SMS). Die Stadtbücherei am Alten Steinweg lädt am Mittwoch, 4. Mai, zu einem Vortrag über die Geschichte des Märchens in der Zeit des Nationalsozialismus ein. Der Autor und Märchenpädagoge Dr. Oliver Geister zeigt anhand von Beispielen, wie Märchen manipulativ im Sinne der nationalsozialistischen Denkart genutzt wurden. Zugleich spendeten Märchen aber auch Trost und bewahrten das „Prinzip Hoffnung“. In Konzentrationslagern schöpften Menschen aus ihnen Kraft. 1943 entstand in New York eines der größten Märchen: „Der kleine Prinz“ von Antoine de Saint-Exupéry. Beginn der Veranstaltung ist um 17 Uhr im Zeitungslesesaal.
Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist erforderlich unter Tel. 02 51/4 92-42 42 oder per E-Mail an buecherei@stadt-muenster.de.