Zuletzt aktualisiert 9. Februar 2016 (zuerst 1. Februar 2016).
Das Wolfgang Borchert Theater ist ein professionelles, privat arbeitendes Theater in Münster im Landesteil Westfalen von NRW. Es arbeitet mit eigenem festen Ensemble, das es durch Gäste ergänzt. Am 29. Dezember 1956 als Avantgarde-Bühne gegründet ist das WBT eines der ältesten und renommierten privaten Theater in NRW.
Offiziell eröffnet wurde es 1956 als Theater in einem kleinen Raum an Münsters Prinzipalmarkt. 1958 zog es mit der Künstlergemeinschaft in den münsterschen Hauptbahnhof um und nannte sich von nun an „Zimmertheater Münster“. Zur Spielzeit 1982/1983 erhielt das Wolfgang-Borchert-Theater seinen heutigen Namen. 1999 erfolgte der Umzug in die heutige Spielstätte, eine ehemalige Molkerei am Hafenweg an Münsters Stadthafen. Der Stadthafen von Münster verwandelte sich in den letzten Jahren zum Kreativkai, das auch Künstler-Ateliers und Bars vorzuweisen hat.
Die Übernahme der Intendanz durch den Kölner Regisseur und Schauspieler Meinhard Zanger zur Spielzeit 2006/07 schärfte das Profil einer literarisch orientierten Kammerspiel-Bühne. Zum Spielplan gehört eine Mischung aus eigenwilligen Klassiker-Inszenierungen und zeitgenössischen Stücken.
Das Wolfgang-Borchert-Theater wird finanziert durch den Verein zur Förderung des Wolfgang-Borchert-Theater Münster e. V. als Rechtsträger, durch Zuschüsse der Stadt Münster und des Landes Nordrhein-Westfalen sowie der Egbert-Snoek-Stiftung, Münster.
Münster (SM) Nach dem letzten Bombenangriff Ende März 1945 versinkt Münsters Innenstadt in Trümmern. Wenige Tage später erobern alliierte Truppen die Stadt - wie hier amerikanische Soldaten vor der Antoniuskirche Ecke Weseler Straße / Geiststraße. Vom Ende der Nazi-Diktatur und vom Anfang ohne Lebensmittel, Wasser, Strom erzählt die neue Fotoausstellung…
Münster (SMS) Beim Mittwochstreff im Stadtmuseum am 14. Oktober erinnert der Kunsthistoriker Dr. Alfred Pohlmann an das Jahr 1940. Vor genau 80 Jahren begann der Bombenkrieg auf Münster. Fünf Jahre später lag die gesamte Innenstadt Münsters in Schutt und Asche. Der Vortrag „Nächte im Luftschutzkeller“ beginnt um 16.30 Uhr und behandelt…
Stiftung und Verein Musikhalle eröffnen am 22. Januar ein Kampagnenbüro am Kreativkai. Damit bereiten sich die Befürworter einer Kultur und Kongresshalle auf dem Hindenburgplatz auf eine öffentliche Kampagne und einen möglichen Bürgerentscheid Ende April vor. Das teilten Stiftung und Verein Musikhalle am 11.01.2008 mit. Markus Müller als Projektmanager der Kampagne…
Münster.- Der Alerdinck-Plan von 1636, das Fliegerschaubild von 1928 und der seit 1952 mehrfach neu aufgelegte Bollmann-Plan zeigen die Entwicklung von Münsters Innenstadt aus der Vogelperspektive. In Zusammenarbeit mit dem Bollmann-Bildkarten-Verlag präsentiert das städtische Vermessungs- und Katasteramt die besonders anschaulichen historischen und aktuellen Bildpläne ab Montag, 16. Oktober, bis Freitag,…
Münster (SMS) Bei der Räumung der Trümmer kam in Münster ab 1946 auch schweres Gerät zum Einsatz. Das Foto zeigt einen Bagger auf dem Domplatz, an dem gerade eine Lok mit Trümmerloren vorbeifährt. Im Hintergrund sind die Lambertikirche und die Häuser Prinzpalmarkt 33 und 36 zu sehen. Wie der Wiederaufbau…