Wo liegt unsere Heimat? Diplom-Arbeit zur Geschichte der Russlanddeutschen im Stadtmuseum
Münster .- Wer sind die Russlanddeutschen? Warum werden sie so genannt? Warum kehren sie nach über 200 Jahren wieder in ihre deutsche Heimat zurück? Irina Klass ging diesen Fragen in ihrer Diplom-Arbeit an der Fachhochschule Münster nach. Auszüge daraus präsentiert das Stadtmuseum Münster als Ergänzung zu seiner Fotoausstellung „Zwei Welten“ zum weltweiten Phänomen Migration.
Die in Russland aufgewachsene Grafik-Designerin lebt seit 1998 in Münster. Ihr Projekt zeichnet die wechselvolle Geschichte der Russlanddeutschen nach und dokumentiert Auswanderungs- und Umsiedlungswege vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Titel: „Deutsche aus Russland: Wo liegt unsere Heimat?“
Russlanddeutsche: Wanderungsbewegungen und Siedlungsgebiete
Dank der klar gegliederten Grafiken findet der Betrachter rasch Zugang zu dem Thema. Ansprechend gestaltete Darstellungen geben Auskunft über Wanderungsbewegungen und Siedlungsgebiete in verschiedenen politischen Zeitabschnitten. Dazu informieren Texte und Zahlenmaterial über die Zuwanderung von Spätaussiedlern in Nordrhein-Westfalen und in Münster.
Ausstellung "Zwei Welten" im Stadtmuseum Münster bis zum 28. Januar
Noch bis zum 28. Januar zeigt das Stadtmuseum die Ausstellung „Zwei Welten“ – Fotoportraits der Künstlerin Annet van der Voort von 50 jugendlichen Ausländern. In diesen Aufnahmen spiegeln sich die Hoffnungen, Träume und Erinnerungen der jungen Wanderer zwischen zwei Welten.
Münster (SMS) „Die Stadtverwaltung Münster im Nationalsozialismus“ ist der Name eines Projektes, das die Rolle der Stadtverwaltung Münster im NS-System untersucht. Es sollen die Handlungsräume der Verwaltung in diesen zwölf Jahren, aber auch der Umgang mit der Bevölkerung erforscht werden. Gerade für die 1933 und 1945 wird der Blick besonders…
Münster.- Einmal im Monat wird Münsters Geschichte dort lebendig, wo auch die Originaldokumente bewahrt werden: Das Stadtarchiv setzt seine lebhaft nachgefragten historischen Themenabende fort. Ausgewiesene Fachleute nehmen auch 2007 ihre Zuhörer mit auf eine Reise in Münsters Vergangenheit. Sie blättern unbarmherzige Verhöre angeblicher Hexen auf, berichten von einem Betrugsversuch bei…
Münster (SMS). Auf seinem YouTube Kanal „stadtmuseumTV“ zeigt das Stadtmuseum Münster die neue Serie „Stadtmuseum ganz persönlich … “. Über vierzig Freundinnen und Freunde des Stadtmuseums zeigen anhand von Objekten von Münsters Stadtgeschichte seit 793, welche Ereignisse, Persönlichkeiten oder Gegenstände sie ganz persönlich mit unserer Stadt und seiner Geschichte verbinden.…
Münster (SMS) Im April 1966 begann vor dem Landgericht Münster ein wichtiger Prozess gegen Kriegsverbrecher aus der Zeit des Nationalsozialismus. Hauptangeklagter des sogenannten Krüger-Prozesses war Hans Krüger (Foto, in der Bildmitte stehend). Ihm und weiteren Angehörigen der Sicherheitspolizei wurde unter anderem vorgeworfen, für die Ermordung von über 80 000 Juden…
Münster. Rückblende: Am 3. März 1970 trieben Lehrermangel, drängende Raumnot und anhaltende Bildungsmisere rund 1500 Pennäler aus Münster auf die Straßen. Die Schülerschaft aller Gymnasien beteiligte sich am Schulstreik. Mit einer Ausnahme: Schülerinnen der Marienschule erschienen pünktlich zum Unterricht. Das Schulkollegium empfahl noch vor Streikbeginn eine Reihe von Schritten gegen…