Musik+: Neues Konzertformat für Jugendliche gelingt im PaulinumSchüler des Paulinum inszenieren "Unterdrückung" mit Hilfe des Sinfonieorchesters Münster
Auch Nationalhymnen erzählen von Unterdrückung und Freiheit: Daraus ein Quiz zu machen war eine von vielen Ideen für „Musik+“ am Paulinum. Foto: A. Hasenkamp, Fotograf in Münster.
Zuletzt aktualisiert 6. Februar 2018 (zuerst 25. Januar 2018).
Münster. „Ihr vier durch Tür 3“, „Einmal ganz umdrehen!“, „Zeig deine Tasche“: Zu diesem Konzert mit dem Sinfonieorchester Münster ging es nur vorbei an Security, Schilder mit „Videoüberwachung“, drinnen in der Aula des Paulinums weisen die Schwarzgekleideten barsch die Plätze an, dann schallt es: „Zettel ausfüllen!“, Suchscheinwerfer und Megafon sind im Einsatz.
„Musik+“ heißt das neue Konzertformat für Jugendliche
„Musik+“ heißt das neue Konzertformat für Jugendliche – am Paulinum haben Schüler mit dem Musikpädagogen Jonas Nondorf und Lehrern wie Margarete Sandhäger und Tim Neubert-von der Heyden am Donnerstag das Thema „Unterdrückung“ umgesetzt. „Unterdrückung“ geht auf der Bühne weiter, wo ein Mädchen mit Fußkette Linsen zählt.
Das Orchester spielt den Gefangenenchor aus der Oper „Nabucco“: das Freiheitsstreben des jüdischen Volkes in Babylon fesselte über 2000 Jahre später eine italienische Nation, die nach Freiheit strebte. Die Moderatoren, die Schüler Lea Weigel und Amaury Backhaus, erklären auch, wie Schostakowitsch unter Stalins Terror seine Systemkritik in der Musik verbarg. Der Geiger spielt Auszüge, die Schüler sind gefordert, sie in der Kammersinfonie op. 110a wiederzuentdecken. Hinter einem fallenden Blatt verbirgt sich Hoffnung und Enttäuschung: der Sänger Gregor Dalal zeigt es an „Die Winterreise“ von Schubert. Geschichte und Botschaften spiegeln auch die Nationalhymnen; die Q2 hat ein informatives Quiz daraus gemacht. Ganz gespielt wird die Marsellaise und die israelische Hatikvah: „wunderbare Musik“, so Backhaus. Die Musiker ernten reichen Applaus – ganz ohne Kommandos. Musik diente auch der Selbstüberhöhung und der Verharmlosung – zur nationalsozialistischen „Wochenschau“ mit Krim-Bericht erklingt Liszt.
Jugendliche wählten Thema Unterdrückung und Freiheit zum Konzert
Dann entlassen die Moderatoren ihre Mitschüler in die Freiheit: Der Weg führt in den Keller, wo ein Kunstkurs Installationen zu „Freiheit“ ausstellt.
Jugendliche des Paulinum als Moderatoren des Konzerts mit dem Sinfonieorchester Münster. Foto: A. Hasenkamp, Fotograf in Münster.
Es sei „sehr anschaulich“ gewesen, sagt Maximilian Palmes, nämlich, wie „es sich anfühlt, unterdrückt zu werden“, ergänzt Ruben Schmitz. Konstantin Dorndorf, auch aus der 8b ergänzt einige der auf der Leinwand gezeigten Beispiele: DDR, Martin Luther King. Mit dabei war auch das Thema Hereros und Mobbing in der Schule.
Den beeindruckenden Auftakt des Konzertfomats dirigierte Generalmusikdirektor Golo Berg, der das Format über viele Jahre entwickelt und nun in Münster umgesetzt hat. Es soll auch an anderen Schulen Einsatz finden: „Einige haben angebissen“, sagte Berg nach dem Konzert des Sinfonieorchesters Münster für die Unterstufe. Die Kinderkonzerte würden fortgeführt, aber für die Jugend habe es bisher „so gut wie nichts gegeben“ in Münster.
Jugendliche des Paulinum als Moderatoren des Konzerts mit dem Sinfonieorchester Münster. Foto: A. Hasenkamp, Fotograf in Münster.
Auch Nationalhymnen erzählen von Unterdrückung und Freiheit: Daraus ein Quiz zu machen war eine von vielen Ideen für „Musik+“ am Paulinum. Foto: A. Hasenkamp, Fotograf in Münster.
Selbst frei zu wählen gab es nichts: Nur an Security vorbei ging es zum Konzertformat „Musik+“ mit dem Sinfonieorchester Münster im Paulinum: Unterdrückung war das Thema. Foto: A. Hasenkamp, Fotograf in Münster.
Münster-Hiltrup. „Wichi tai tai“ - Josephine Kronfli und Pit Budde haben kaum mit dem Singen begonnen, da fallen links vor ihnen viele Kinder in den Gesang ein. Schulkonzert an Grundschule beendet Musik-Projekt Am Dienstag beendete ein Konzert mit der ganzen Schülerschaft in der Turnhalle der Paul-Gerhardt-Schule ein besonderes Projekt. Zwei…
Münster (SMS) Kinder aus sechs Grundschulen treten am Samstag, 25. September, um 15 Uhr auf dem Platz des Westfälischen Friedens (Rathausinnenhof) zusammen mit der internationalen Musikgruppe Karibuni zu einem offenen Mitmachkonzert auf. "Weltmusik für Kinder" mit Karibuni auf dem Platz des Westfälischen Friedens Anlass ist das am Samstag vom Integrationsrat…
Von Andreas Hasenkamp. Münster. Zwei Newcomer, dazu zwei weitere Text- und Ton-Künstler aus Münster und Umgebung: So stellt sich Frank Romeike das Format von „Treibgut“ vor. Am Freitag startete die Konzert-Reihe im Pavillon des Schlossgartens sogar international: Zu Sonja Hintze, Gerd Schossow und dem Duo „FRINK“ mit Romeike und Herbie Streckmann…
Münster.- Beachvolleyball ist hoch im Kurs: Gleich zehn Schulen gehen bei der 1. Stadtmeisterschaft für Mannschaften im Indoor-Beachvolleyball an den Start. Das teilt das Presse- und Informationsamt der Stadt Münster am 29.03.2006 mit. Forum für die Titelkämpfe ist am Freitag, 31. März, die Sportmese "x-tra" in der Halle Münsterland. Der…
Münster-Hiltrup (agh). Vor dem zehnten Konzert mit Christian Bleiming in der Reihe "Boogie-Woogie Power-Train" würdigte Stefan Hesse vom Freiwilligen-Team des Kulturbahnhofs das kleine Jubiläum. Rückblick: „Machen wir mal ein Konzert“, so habe man sich im Sommer 2015 gedacht, „und schauen wir mal, was passiert. Ich hätte mir in den kühnsten…