
Kommunalwahl 2020: Münster steht vor Stichwahl
13. September 2020Zuletzt aktualisiert 24. September 2020 (zuerst 13. September 2020).
Münster (agh, 20.30 Uhr/21:20 Uhr). Der amtierende OB-Kandidat Markus Lewe liegt deutlich vorne bei der Kommunalwahl 2020 in Münster, hat aber keine absolute Mehrheit. Daher steht Münster vor einer Stichwahl. Lewe kommt beim gegenwärtigen Stand der Auszählung auf über 44 Prozent.
- Markus Lewe (CDU): 44,2 Prozent
- Peter Todeskino (Grüne): 28,7 Prozent
- Dr. Michael Jung (SPD): 16,2 Prozent
Unterschiede zur Kommunalwahl 2015 in Münster
2015 war Lewe ohne Stichwahl wiedergewählt worden. Er hatte grob 6 % mehr Stimmenanteil und einen Stimmenanteil knapp überhalb der nötigen 50 %. Ein anderer Unterschied zwischen den Kommunalwahlen in Münster 2015 und 2020: Die Wahlbeteiligung lag 2015 bei 44 Prozent, 2020 etwas über 50 %. (Zur Kommunalwahl 2015 in Münster).
Die Grünen überschritten 2020 letztlich die Marke von 30%. Lewe, so äußerte sich Todeskino, habe „auf einen Einschläferungs-Wahlkamp gesetzt, der nicht gezogen hat.“ (Interview mit den WN).
„Vielparteien-Rat – so aufgesplittert“ wie nie
Es werde ein „Vielparteien-Rat – so aufgesplittert hat es den Rat noch nicht gegeben“, so Norbert Temme am 13.9.2020 im WDR.
Beim Zwischenergebnis der Ratswahl entfallen 32,22 % der Stimmen auf die CDU, 17,59 auf die SPD, 30,29 % auf die Grünen, 4,64 auf die FDP, 5.03 auf Die Linke, 2,64 % auf Volt und 7,60 % auf Sonstige.
Stark gesteigert haben sich Die Grünen.
Verteilung der Sitze im Rat der Stadt Münster bei der Kommunalwahl 2020
Die Zahl der Ratssitze für die AfD sank gegenüber den ersten Zahlen um einen Sitz auf einen Sitz.
Die Verteilung der Sitze im Rat der Stadt Münster bei der Kommunalwahl 2020 nach Reihenfolge der Sitzzahl:
Partei | Sitze im Rat laut Zwischenergebnis | Sitze im Rat endgültig |
CDU | 21 | 22 |
Grüne | 20 | 20 |
SPD | 12 | 12 |
FDP | 3 | 3 |
Die Linke | 3 | 3 |
AfD | 2 | 1 |
Volt | 2 | 2 |
ÖDP | 1 | 1 |
MBI | 1 | 1 |
Die PARTEI | 1 | 1 |
Stichwahl entscheidet über Oberbürgermeister-Kür in Münster
Offen ist noch die beherrschende Frage: Regiert Oberbürgermeister Markus Lewe weiter und wenn ja: Wer wird Koalitionspartner?
Zur Stichwahl treten die beiden Bewerber mit den meisten Stimmen an, so will des das Kommunalwahlgesetzt des Landes NRW. Damit heißen die Kandidaten Todeskino und Lewe. Bei der Wahl am 13.9. entfielen auf Markus Lewe 68.817 Stimmen und der Jurist Peter Todeskino erhielt 43.978 Stimmen. Die Stichwahl findet statt am 27. September.
Stichwahl in Münster am 27.09.2020
Alle Bürger, die am 13. September bei der Kommunalwahl wahlberechtigt waren, sind auch zur Stichwahl zugelassen. Die alten Wahlbenachrichtigungen sind weiterhin gültig, zur Stimmabgabe geht es in zwei Wochen in das selbe Wahllokal. Auch wer seine Benachrichtigung nicht mehr zur Hand hat, darf abstimmen: In diesem Fall genügt die Vorlage des Personalausweises. Geöffnet sind die Wahllokale am 27.09.von 8 bis 18 Uhr.
Wer vorsorglich für die Stichwahl bereits die Briefwahlunterlagen beantragt hat, bekommt sie unaufgefordert zugesandt. Ab Donnerstag (17. September) gibt die Stadt die Briefwahlunterlagen in die Post.
Briefwahl gewünscht? Zwei Optionen
Wahlberechtigte, die von der Briefwahl Gebrauch machen möchten, haben zwei Optionen:
- Sie können die Unterlagen entweder persönlich in den zwei Hauptwahl-Wahlbüros im Stadthaus 1, Klemensstraße, oder in der VHS im Aegidiimarkt, ab Freitag (18. September) beantragen (Öffnungszeiten: montags bis freitags 8 bis 18 Uhr, am Samstag, 19. September, 8 bis 16 Uhr) oder
- den Wahlschein zuvor schon ab Mittwoch, 16. September, online anfordern unter www.stadt-muenster.de/wahlen.
Peter Todeskino: OB-Kandidat im Wahlkampf-Getöse
Am Rande aufgeschnappt: Der grüne Kandidat Todeskino hat mehr Amtserfahrung als mancher weiß: Als Kieler Oberbürgermeister Torsten Albig 2012 in den Landtag wechselte und schließlich auch Ministerpräsident von Niedersachsen wurde, führte Todeskino seine Amtsgeschäfte weiter. Auch als Albigs Nachfolgerin Susanne Gaschke 2013 zurücktrat, sprang der Jurist in Kiel ein. Nun stellt sich Todeskino in Münster zur Stichwahl für das Amt des Oberbürgermeisters.
Kurz nach dem ersten Wahlgang für Rat und Oberbürgermeister der Stadt Münster kursierten negative Meldungen über die Bilanz von Todeskino in Kiel. Auf die „haltlose Negativ-Kampagne“ gegen Todeskino haben die Grünen inzwischen reagiert.