Geschichte von Wolbeck: Abriss in Daten
29. Oktober 2006Geschichte von Wolbeck – ein Abriss vom Jahre 1200 bis in das 20. Jahrhundert.
Wolbecker Geschichte
{mosimage}Geschichte von Wolbeck – ein Abriss vom Jahre 1200 bis in das 20. Jahrhundert
- 1200
- Beginn 13. Jh. Wolbeck gemeinsam mit Drensteinfurt und Sendenhorst Stützpunkt-Aufgaben
- 1245
- Markierung des ersten Abschnitts der Stadtbildung mit der Nennung eines Plebans Conrad in Waltbike
- 1310
- Nennung von Wolbeck als „civitas"
- 1348
- 1348/49 Armengasthaus und Stadtgericht sind gesichert
- 1350
- Stiftung einer Vikarie an der Pfarrkirche
- 1361
- Privilegien-Bestätigung nach dem Vorbild des Telgter Stadtrechts
- 1379
- Präzisiertes Gerichtsstand-Privileg
- 1400
- Anlage eines pergamentenen Bürgerbuches
- 1451
- Münstertor und Steinkamp an der Wolbecke
- 1525
- Bürgermeister und Rat besiegeln einen Hausverkauf in Münster mit dem Civitas-Siegel Wolbecks
- 1534
- 16. April 1534 Wolbeck Ziel eines Brandanschlages (etwa 30 Häuser)
- 1625
- Bestehen von Bruderschaften unter den Patronen Nikolaus und Achatius im ersten Drittel des 30jährigen Krieges
- 1635
- 1635/36 Pest
- 1667
- Bestehen der städtischen Führung aus zwei Bürgermeistern, vier Ratsherren, zwei Kirchen- und zwei Armenprovisoren
- 1767
- Fürstbischof Maximilian ließ Burg Wolbeck abbrechen und verwendbares Material für Schloßbau in Münster abfahren
- 1827
- Errichtung Schwegmannscher Wasser- und Windmühlen
- 1828
- Bestehen einer Synagoge (1938 Zerstörung)
- 1845
- Errichtung eines Sägewerks
- 1959
- Entstehen eines Kneipp-Vereins
- 1966
- 1966-76 Anerkennung als Kneipp-Kurort
- 1975
- Stadtteil von Münster seit 1975
- 1993
- 750jähriges Pfarr- und Stadtteiljubiläum zur Erinnerung an die Anfänge der Residenz in Wolbeck