Fast 450 Ferientipps für Kinder: Städtisches Kinderbüro präsentiert Freizeit-Aktionen

Münster.  Klar, dass auch die eigenen Klassiker internationales Kindercamp, Atlantis und Ferienspiele wieder zu den "Sommerhits für Kids" des städtischen Amtes für Kinder, Jugendliche und Familien gehören. Die Programmzeitung aus dem Kinderbüro liefert aber den Überblick über fast 450 Angebote von 47 Veranstaltern – darunter viele Neuigkeiten, so dass in den sechseinhalb Ferienwochen garantiert keine Langeweile aufkommt. Lesen Sie mehr über Ferientipps für Kinder in Münster 2007.

 

Erstmals dabei sind die handwerklichen Schnupperkurse des Vereins Fair für Frauen in den Werkstätten des Jugendinformations- und -beratungszentrums (Jib), das TSC-Beachvolleyballcamp in Gievenbeck und der PC- und Internetführerschein des Vereins Frauen und Neue Medien. Zum 25-jährigen Jubiläum des Kinderfilmfestes gibt es einen Malwettbewerb.Zu den "Stamm-Veranstaltern" gehören das Naturkundemuseum, Kirchengemeinden, Kunstateliers, Theaterprojekte, der Modelleisenbahnclub und der Allwetterzoo. Die Naturschutzjugend bietet Kescherbaukurse an, die Volkshochschule ermöglicht den Kindern erste Schritte auf den Brettern, die die Welt bedeuten. Auch viele Sportvereine sind wieder vertreten. Beim BSV Roxel kann für das Sportabzeichen trainiert werden und im Ballcamp des DJK Wacker Mecklenbeck ist austoben angesagt.Abwechslung in den StadtteilenAußerdem bieten die städtischen Kinder- und Jugendeinrichtungen ein attraktives Programm: Das Fachwerk Gievenbeck öffnet zum zweiten Mal die sechswöchige Sommer-Ferien-Arena auf dem Erlebnisspielplatz an der Gievenbecker Reihe. Der ABI-Südpark begrüßt die Ferien mit einem mittelalterlichen Spektakel, das Lorenz-Süd in Berg Fidel lädt in seine Werkstätten ein, das 37 Grad in Hiltrup organisiert einen Ausflug zum Maximilianpark nach Hamm. In Kinderhaus bieten das Wuddi und das Feez neben vielen Kreativ-Ideen spannende sportliche Turniere und Themenwochen zu Piraten und Planeten.Ferienspaß im WienburgparkDas internationale Kindercamp im Wienburgpark, traditionell zu Beginn der Ferien, ist bereits seit langem ausgebucht. 100 Kinder aus Münster und Polen erleben eine Zeltlagerwoche mit Märchen und Varietee.

Vom 2. bis 20. Juli taucht an gleicher Stelle die Kinderstadt Atlantis auf. Montags bis freitags von 10 bis 17.30 Uhr gehen die Raketenraser (5 – 6 J.), die Krachonauten (7 – 8 J.), die Spunkx (9 – 10 J.) und die Galaktischen (11 – 13 J.) auf eine Reise durch Raum und Zeit. Das Atlantisteam begleitet sie dabei, unterstützt von Betreuerinnen und Betreuern der Lebenshilfe, die in den ersten beiden Wochen auch Kindern mit Behinderungen das Ferienabenteuer ermöglichen. Natürlich bleibt neben der jährlichen Bürgermeisterwahl genügend Zeit für die Sprungkissen, zum Kistenklettern oder Freeclimbing. Als Überraschungsgäste kommen zwei Alpakas, die eine Woche lang die Atlantiswiese bewohnen werden.

Eine Tageskarte kostet 3 Euro, die Wochenkarte 12 Euro. Für zusätzliche 2,50 Euro können die Kinder am Eingang bis 10.30 Uhr ein warmes Mittagessen bestellen. Im kleinen Atlantis-Kiosk gibt es Getränke, Süßigkeiten und Eis für den kleinen Taschengeldbeutel.

Bewegte Kids

Die letzten beiden Ferienwochen (23. Juli bis 3. August) gehören den sportlichen Ferienspielen unter dem Motto "Bewegte Kids", diesmal in der Dreifachturnhalle an der Lotharinger Straße 17. Die TG Münster und die Sportjugend im Stadtsportbund laden zusammen mit dem Kinderbüro montags bis freitags von 9 bis 17 Uhr zu Spiel, Sport und Ausflügen ein – für 1 Euro pro Tag. Die preiswerten Ausflüge und das Mittagessen (gegen Voranmeldung) kosten extra.

Alle Veranstaltungen auf einen Blick liefert der Ferien-Fahrplan in den  "Sommerhits für Kids". Die Kinderzeitung wird in diesen Tagen an alle Schulen verteilt und liegt öffentlich in der Münster Information im Stadthaus 1, der Stadtbücherei sowie den Kinder- und Jugendzentren aus. Sie steht zudem auf der Homepage des Kinderbüros als Download zur Verfügung: www.muenster.de/stadt/kinderbuero. Das teilt das Presse- und Informationsamt der Stadt Münster am 13.06.2007 mit.