Vortragsreihe über Forschungsreisen: Geowissenschaftler berichten
Als Vorsichtsmaßnahme wegen des Infektionsrisikos durch das Corona-Virus werden derzeit viele Veranstaltungen abgesagt oder verschoben. Aufgrund der Vielzahl der verschiedenen Veranstalter können wir aktuell keine verlässlichen Informationen anbieten. Bitte informieren Sie sich über den aktuellen Stand bei den jeweiligen Veranstaltern.
Datum/ZeitDate(s) - 10/10/2023
19:00 - 20:30
Veranstaltungsort
Gasometer
Kategorien
Geowissenschaftler berichten im Geomuseum über Expeditionen / Auftakt am 10. Oktober 2023
Die Erde im Gesamten und in ihren Teilräumen ist das Arbeitsfeld von Geowissenschaftlerinnen und Geowissenschaftlern. Forschungsreisen sind für sie so bedeutend wie für Chemiker das Labor. Das frisch eröffnete Geomuseum der Universität Münster nimmt nun eine langjährige Vortragsreihe wieder auf, in der Forscher von ihren Expeditionen berichten. Den Auftakt macht am 10. Oktober (Dienstag) Prof. Dr. Harald Strauß vom Institut für Geologie und Paläontologie. Er erzählt von seiner Forschungsfahrt zu den heißen Quellen am Meeresboden des Atlantischen Ozeans – ein extremer Lebensraum in 3.000 Metern Tiefe. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr im Foyer des Geomuseums, Pferdegasse 3. Die öffentlichen Vorträge, die an jedem zweiten Dienstag im Monat stattfinden, sind kostenlos.
Unter dem Titel „Polarstern-Expedition in die Arktis – 3.000 Meilen durch dichtes Eis“ berichtet Dr. Felix Genske vom Institut für Mineralogie am 14. November von Eisbären auf Schollen, Schlangensternen am Meeresboden und weiteren exotischen Begegnungen über und unter dem arktischen Eis. Der Vortrag am 12. Dezember nimmt die Zuhörer mit auf eine weltweite Spurensuche nach Fossilien und ihrer Entstehung – von den staubtrockenen Wüsten Chinas über die tropischen Savannen Zentralbrasiliens bis hin zu den italienischen Alpen. Referent ist Dr. Steffen Trümper, Kurator am Geomuseum. Am 9. Januar spricht Dr. Christian Vollmer vom Institut für Mineralogie zum Thema „Der Stoff, aus dem wir gemacht sind – Sternenstaub in Meteoriten“.