Virtuelles Konzert „Mozart – The Sound of Distant Presence“
Als Vorsichtsmaßnahme wegen des Infektionsrisikos durch das Corona-Virus werden derzeit viele Veranstaltungen abgesagt oder verschoben. Aufgrund der Vielzahl der verschiedenen Veranstalter können wir aktuell keine verlässlichen Informationen anbieten. Bitte informieren Sie sich über den aktuellen Stand bei den jeweiligen Veranstaltern.
Datum/ZeitDate(s) - 16/03/2021 - 20/03/2021
10:00 - 18:00
Veranstaltungsort
Liebfrauen-Überwasserkirche
Kategorien
Klanginstallation zum Jahrestag des Corona-Lockdowns in der Überwasserkirche am 16. und 20. März
Zu einem virtuellen Konzert mit Ausschnitten aus Mozarts „Requiem“ lädt das Kulturbüro der Universität Münster ein. Bei dem Projekt wirken Sänger und Musiker aus vielen Ländern mit, die ihren Part jeweils vorher eingespielt haben. Die Fäden liefen im Rahmen eines experimentellen Lehrprojekts am Institut für Musikpädagogik der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster zusammen. Das Ergebnis ist als Klanginstallation unter dem Titel „Mozart – The Sound of Distant Presence“ am 16. und am 20. März in der Liebfrauen-Überwasserkirche zu hören. Eine Voranmeldung ist erforderlich, entweder online unter http://go.wwu.de/mozart-
Über 64 im Raum verteilte Lautsprecher geben die zu Hause eingespielten Tonspuren in Form einer wiederkehrenden Tonschleife wieder. Die Besucher können sich im Raum frei bewegen und erleben, wie die im britischen Exeter, im französischen Poitiers oder andernorts aufgezeichneten Stimmen und Instrumente sich im Kirchenraum zu einem Gesamtklang vereinen. Die Klanginstallation versteht sich als Sinnbild für die vergangenen zwölf Monate, aber auch als eine Antwort auf die Frage, wie ein Konzert trotz der aktuellen Kontaktbeschränkungen möglich ist. Die Wahl dafür fiel auf das berühmte Requiem von Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1766). „Kaum eine klassische Komposition kommt der aktuellen Pandemie-Situation, die von Unsicherheit und in vielen Fällen von tragischem Verlust geprägt ist, näher als Mozarts Requiem“, betont die musikalische Leiterin Marion Wood. „An einem unheilbaren Fieber erkrankt, schrieb er buchstäblich noch auf dem Sterbebett letzte Noten, musste das Werk aber 1791 unvollendet zurücklassen.“ So erinnere das Projekt am Jahrestag des Corona-Lockdowns in Deutschland an die Opfer der Pandemie und deren Angehörige.
Öffnungszeiten
Dienstag, 16. März 2021, 10 bis 18 Uhr
Samstag, 20. März, 10 bis 16.30 Uhr und 19 bis 22 Uhr
Anmeldung
Eine Voranmeldung ist erforderlich, online unter http://go.wwu.de/mozart-