„Unter der Oberfläche“: Ausstellung über Zustand von Gewässern
Als Vorsichtsmaßnahme wegen des Infektionsrisikos durch das Corona-Virus werden derzeit viele Veranstaltungen abgesagt oder verschoben. Aufgrund der Vielzahl der verschiedenen Veranstalter können wir aktuell keine verlässlichen Informationen anbieten. Bitte informieren Sie sich über den aktuellen Stand bei den jeweiligen Veranstaltern.
Datum/ZeitDate(s) - 07/08/2021
17:00 - 17:45
Veranstaltungsort
Botanischer Garten der Universität Münster
Kategorien
Mit einer Poster-Ausstellung werden Studierende der Bio- und Wasserwissenschaften der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster vom 6. bis 18. August über den ökologischen Zustand münsterländischer Gewässer informieren. Interessierte können die Ausstellung „Unter der Oberfläche“, die das Institut für Integrative Zellbiologie und Physiologie (ehemals Institut für Zoophysiologie und Institut für Molekulare Zellbiologie) organisiert, täglich von 10 bis 19 Uhr in der Orangerie des Botanischen Gartens kostenfrei besuchen.
Zu den Gewässern, über die die Studierenden informieren, gehören nicht nur der Aasee und die Schloss-Gräfte, sondern auch das Große Heilige Meer im Tecklenburger Land, der größte natürliche Binnensee in Nordrhein-Westfalen. Welche aktuellen Belastungen gibt es für Tiere und Pflanzen? Wie wirken sich Mikroplastik, überhöhte Nährstoffkonzentration oder Cyanobakterien auf Zooplankton-Organismen aus? Diese und weitere Themen werden in der Ausstellung beleuchtet.
Am 7. August wird Prof. Dr. Bettina Zeis vom Institut für Integrative Zellbiologie und Physiologie ab 17 Uhr über das Thema „Vom Aasee bis zur Schlossgräfte: Einblicke in Stillgewässer als Lebensräume“ referieren. Interessierte können sich vorab unter zeis@uni-muenster.de anmelden.