Als Vorsichtsmaßnahme wegen des Infektionsrisikos durch das Corona-Virus werden derzeit viele Veranstaltungen abgesagt oder verschoben. Aufgrund der Vielzahl der verschiedenen Veranstalter können wir aktuell keine verlässlichen Informationen anbieten. Bitte informieren Sie sich über den aktuellen Stand bei den jeweiligen Veranstaltern.
Datum/ZeitDate(s) - 12/01/2021
19:30 - 20:30
Veranstaltungsort
"Pumpe", Pfarrkirche St. Nikolaus
Kategorien
Islamwissenschaftler und Arabist Prof. Dr. Thomas Bauer über Toleranz und Intoleranz in Religion und Kulturgeschichte
„Mit Mehrdeutigkeiten leben“
„Alle Kulturen müssen mit Ambiguität, mit Mehrdeutigkeit, leben“, sagt Prof. Dr. Thomas Bauer, Professor für Arabistik und Islamwissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Die Fähigkeit, Widersprüche auszuhalten, Ungewissheiten zu ertragen, andere Sichtweisen gelten zu lassen, ist offensichtlich weltweit im Schwinden begriffen.
Vor diesem Hintergrund erzählt Professor Bauer über Toleranz und Intoleranz in zwei Vorträgen
- Bauer stellt in seinem ersten Online-Vortrag „Auf der Suche nach Eindeutigkeit. Wie die Flucht vor Ambiguität Gesellschaft und Kultur verändert“ in der Reihe „vhs Wissen live“ der Volkshochschule am Dienstag, 12. Januar, 19:30 Uhr, die arabisch-islamischen Gesellschaften des Nahen Ostens vor: Sie waren bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts von einer Kultur hoher Ambiguitätstoleranz geprägt, die ein friedliches Zusammenleben der Menschen gewährleistete, und erleben erst in den letzten 150 Jahren einen Wandel zu Intoleranz gegenüber allen Phänomenen von Vieldeutigkeit und Pluralität.
- Bauer erzählt eine „andere Geschichte“ des Islams, in der aber auch einige scheinbar selbstverständliche Bestandteile der eigenen Kultur in Frage gestellt werden. Dem Islam wird auch gerne vorgeworfen, er sei im Mittelalter stecken geblieben. Was aber, wenn es gar kein islamisches Mittelalter gab? Thomas Bauer zeigt In seinem zweiten Vortrag „Warum es kein islamisches Mittelalter gab – Das Erbe der Antike und der Orient“ am Freitag, 15. Januar, 19:30 Uhr an zahlreichen Beispielen, wie in der islamischen Welt die antike Zivilisation mit florierenden Städten und Wissenschaften weiterlebte, während im mittelalterlichen Europa nur noch Ruinen an eine untergegangene Kultur erinnerten. Thomas Bauer ist Professor für Arabistik und einer der besten Islamwissenschaftler. Er ist Vorstandsmitglied im Exzellenzcluster „Religion und Politik“ der Universität Münster. Seine Forschungsschwerpunkte sind Kultur- und Mentalitätsgeschichte der arabisch-islamischen Welt und klassische arabische Literatur.
- Bei Anmeldung (Kursnr. 102110 und 102120) bis 6. Januar erhalten Interessierte den kostenlosen Zugangscode für ZOOM unter vhs.muenster.de.
Prof. Dr. Thomas Bauer
Dienstag, 12. Januar 2021 · 19:30–21:00 Uhr
Auf der Suche nach Eindeutigkeit. Wie die Flucht vor Ambiguität Gesellschaft und Kultur verändert
Kostenlose Anmeldung
https://www.stadt-muenster.de/vhs/programm/gesellschaft-und-kultur?tx_vhsconnect_category%5Baction%5D=show&tx_vhsconnect_category%5BcategoryId%5D=KAT4175235&tx_vhsconnect_category%5Bcontroller%5D=Event&tx_vhsconnect_category%5BeventId%5D=8543771&cHash=37ec65063ac04fd629dc33290ea43ad1
—
Prof. Dr. Thomas Bauer
Freitag, 15. Januar 2021 · 19:30–21:00 Uhr
Warum es kein islamisches Mittelalter gab – Das Erbe der Antike und der Orient
Kostenlose Anmeldung
https://www.stadt-muenster.de/vhs/programm/gesellschaft-und-kultur?tx_vhsconnect_category%5Baction%5D=show&tx_vhsconnect_category%5BcategoryId%5D=KAT4175235&tx_vhsconnect_category%5Bcontroller%5D=Event&tx_vhsconnect_category%5BeventId%5D=8543786&cHash=aaf026c4cdf4486cffaed1b022b1f220
https://www.vhs-wissen-live.de/mediathek.html
https://www.vhs-wissen-live.de/