Online-Vortrag zu Wärmepumpen und Photovoltaikanlagen

Als Vorsichtsmaßnahme wegen des Infektionsrisikos durch das Corona-Virus werden derzeit viele Veranstaltungen abgesagt oder verschoben. Aufgrund der Vielzahl der verschiedenen Veranstalter können wir aktuell keine verlässlichen Informationen anbieten. Bitte informieren Sie sich über den aktuellen Stand bei den jeweiligen Veranstaltern.

Datum/Zeit
Date(s) - 06/11/2020
17:00 - 18:00

Kategorien Keine Kategorien


Münster (SMS) Immer mehr Menschen wollen von Energieversorgern und von klimaschädlichen Brennstoffen unabhängig werden und stattdessen die Energie nutzen, die das eigene Grundstück bereitstellt. Eine Wärmepumpe nutzt die Energie der Umgebungsluft oder des Erdreichs zur Wärmeerzeugung, eine Photovoltaikanlage wandelt Sonnenenergie in Strom um.

Die Koordinierungsstelle für Klima und Energie der Stadt Münster lädt am Freitag, 6. November, ab 17 Uhr zu einem Online-Vortrag ein. Die Energieberaterin Silke Krajewski und der Energieberater Thomas Weber von der Verbraucherzentrale NRW erläutern die beliebte Kombination von Photovoltaikanlage und Wärmepumpe und stellen ein Praxisbeispiel vor. Außerdem begleitet Georg Reinhardt von der städtischen Klimaschutzstelle den Vortrag. Im Anschluss an den theoretischen Teil besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen.

Viele Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer beschäftigen die Fragen, ob das eigene Dach für eine Photovoltaikanlage geeignet ist und sich die Anschaffung lohnt. „Die Kosten für PV-Anlagen sind in den letzten Jahren extrem gesunken, die Anschaffung rechnet sich in den meisten Fällen schon nach zehn bis 15 Jahren“, erklärt Georg Reinhardt. Ob das eigene Dach geeignet ist, darüber gebe das Solarkataster der Stadt Münster Aufschluss, ergänzt Reinhardt. Auch eine individuelle Wirtschaftlichkeitsrechnung wird dort in wenigen Schritten ausgegeben.

Photovoltaikanlage und Wärmepumpe sind eine beliebte Kombination. Wenn der auf dem eigenen Dach erzeugte Strom für den Betrieb der Wärmepumpe genutzt wird, kann CO2-neutral geheizt werden – und die Heizkosten werden verringert.

Um Anmeldung wird gebeten – per E-Mail an klimaschutz@stadt-muenster.de oder telefonisch unter 02 51 / 13 32-27 66. Der Link zum Online-Vortrag wird nach der Anmeldung bekanntgegeben. Weitere Informationen zu den Angeboten der Stadt Münster gibt es unter www.klima.muenster.de.