„eigenartig einzigartig“ – Reihe zu NRW-Klischees in Münster
Als Vorsichtsmaßnahme wegen des Infektionsrisikos durch das Corona-Virus werden derzeit viele Veranstaltungen abgesagt oder verschoben. Aufgrund der Vielzahl der verschiedenen Veranstalter können wir aktuell keine verlässlichen Informationen anbieten. Bitte informieren Sie sich über den aktuellen Stand bei den jeweiligen Veranstaltern.
Datum/ZeitDate(s) - 23/11/2021
19:00 - 20:30
Veranstaltungsort
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Kategorien
LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster – 23. November, 19.00 Uhr, Eintritt frei
Klischees halten sich bekanntlich hartnäckig: Sind die Rheinländer immer jeck, die Lipper noch heute fürstlich, zeichnet die Ruhrpöttler mehr als Maloche aus und sind die Westfalen tatsächlich bodenständig? Anlässlich des 75. Landesgeburtstags nimmt die Veranstaltungsreihe „eigenartig einzigartig“ der Stiftung Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen unter dem Motto Westfalen: Mehr als… bodenständig?! am Dienstag, 23. November, im LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster die Eigenarten der Westfalen humorvoll und historisch in den Blick. Die Veranstaltung findet begleitend zur Jubiläumsausstellung „UNSER LAND. 75 Jahre Nordrhein-Westfalen“ statt, die bis zum 23. Mai 2022 im Behrensbau in Düsseldorf zu sehen ist.
Der gebürtige Münsteraner, Entertainer und Musiker Prof. Dr. Götz Alsmann trifft bei diesem amüsanten Schlagabtausch auf den Historiker Prof. Dr. Malte Thießen, Leiter des LWL-Instituts für westfälische Regionalgeschichte. Welche Besonderheiten zeichnet die Westfalen aus? Stimmen die Klischees und woher kommen sie? Die beiden Größen aus Kultur und Wissenschaft gehen diesen Fragen auf den Grund und begeben sich auf eine unterhaltsame Spurensuche. Durch das Programm führt Stephanie Heinrich, WDR Lokalzeit Münsterland. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, sich über die Besonderheiten des Landesteils und die nordrhein-westfälische Landesgeschichte auszutauschen. Beginn ist 19 Uhr. Die Veranstaltung findet statt in Kooperation mit dem LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster (Domplatz 10, 48143 Münster). Der Eintritt ist frei.
„eigenartig – einzigartig“: Vier Regionen – vier Orte – ein Land Nordrhein-Westfalen
Auf unterhaltsame Weise hinterfragt die vierteilige Veranstaltungsreihe „eigenartig einzigartig“ der Stiftung Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen zum 75. Landesjubiläum an vier Orten die vorherrschenden Klischees über die vier großen Regionen in Nordrhein-Westfalen: Rheinland (Köln), Westfalen (Münster), Lippe (Detmold) und Ruhrgebiet (Essen). Bekannte Kabarettistinnen und Kabarettisten der jeweiligen Regionen Nordrhein-Westfalens liefern sich mit Kennerinnen und Kennern der Landesgeschichte einen unterhaltsamen Schlagabtausch. Humorvoll werden die Eigenarten der unterschiedlichen nordrhein-westfälischen Landesteile, die seit der Landesgründung 1946 zu einem Land verbunden sind, unter die Lupe genommen und historisch eingeordnet. Nach erfolgreichen Abenden im Rheinland, in Lippe und im Ruhrgebiet findet nun das große Finale der Reihe zu den NRW-Klischees in Westfalen statt.
Anmeldung
Die Sitzplätze sind begrenzt, daher ist eine frühzeitige Anmeldung erforderlich unter: veranstaltungen@hdg.nrw
Bitte beachten Sie, dass der Zugang zur Veranstaltung nur für geimpfte und genesene Personen möglich ist (2G-Regel).
www.unser-land.nrw