Die Krippen-Geschichte und die einfachen Leute

Münster-Wolbeck (agh). Die Weihnachtsgeschichte ist prominent, ihre Hauptdarsteller sind sehr prominent – Hunderte von Millionen Menschen kennen die Geschichte und die Namen der Darsteller, und das seit hunderten von Jahren.
Dennoch wissen viele, dass wesentliches an der Weihnachtsgeschichte ganz einfach und bescheiden, ja ärmlich ist. Das geht sogar noch weiter, als es auf den ersten Blick scheint.
Der Ort ist eine Unterkunft nicht für Menschen, sondern für Tiere, und diese Unterkunft bekommen die Reisenden nicht Ehrerbietung angeboten, sondern sie müssen sie sich suchen. So stehen oder sitzen sie dann zwischen Ochs und Esel, und sicher auch mitten in deren Gerüchen. Und das Kind liegt im Trog der Tiere, im Futtertrog, in der Krippe. Auch das Jesuskind könnte so seine Gerüche gehabt haben, auf diesen Umstand lenkte zu Weihnachten zu Heiligabend 2020 Pfarrer Thomas Schulz das Augenmerk, als er draußen im Freien vor einer improvisierten Krippe sprach, auf einem Bauernhof.
Und es geht weiter. Die ersten Besucher sind keine hochgestellten Menschen, es sind Hirten und Kinder, der Engel des Herrn spricht sie an, „auf freiem Feld“. Die Hirten haben einen Beruf, der nicht im Mittelpunkt steht, sondern eher am Rande der Gesellschaft, im Einsamen. Die Hirten sind Wind und Wetter ausgesetzt, nicht dem Luxus, und sie dienen anderen.
Noch etwas verwundert: Als hochgestellte Gäste kommen, die drei Weisen, erweisen sie ihre Ehrerbietung dem kleinen Wesen in seiner Unterkunft für Tiere.
Diese Aspekte der Weihnachtsgeschichte spiegeln sich in vielen Krippen, und besonders in der Wandelkrippe von Sankt Nikolaus Wolbeck. Dies zeigt die folgende Fotogalerie.
Landbevölkerung nahe der Krippe in Bethlehem in der Wandelkrippe in St. Nikolaus Wolbeck im Januar 2021. Foto: A. Hasenkamp. Landbevölkerung nahe der Krippe in Bethlehem in der Wandelkrippe in St. Nikolaus Wolbeck im Januar 2021. Foto: A. Hasenkamp. Hirten nahe dem Stall in Bethlehem in der Wandelkrippe in St. Nikolaus Wolbeck im Januar 2021. Foto: A. Hasenkamp.
Weitere Lektüre zum Thema Weihnachtskrippe:
https://www.kirche-und-leben.de/artikel/warum-die-hirten-die-ersten-an-der-krippe-waren
Wikipedia.de mit theologischer Betrachtung zur Weihnachtskrippe
Verwandte Inhalte:
Team der Wandelkrippe will "sichere Länder" gefunden haben Münster-Wolbeck (agh). Wer in dieser Woche die Kirche Sankt Nikolaus betrat, um eine neue Szene in der Wandelkrippe anzuschauen, wunderte sich: Die drei Weisen sind ja noch immer da! Es wird nicht die einzige Abweichung vom normalen Ablauf sein, wie man ihn…
Münster-Wolbeck (agh). Zu den Szenen der Wandelkrippe gehört auch die vom Eintreffen der Weisen oder auch Könige. Im Begleitblatt aus dem Jahr 2021 heißt es zu der Station "Königlicher Besuch": "Ich will gesehen werden, warum nimmt mich denn Niemand wahr! Wahrlich Große wagen es, sich klein zu machen, ungesehen zu…
Münster-Wolbeck. Regen Zuspruch bei Jung und Alt fand am Donnerstag die diesmal anders gestaltete Nikolausfeier in der Gemeinde Sankt Nikolaus Münster in Wolbeck. In der Dämmerung strömen Eltern und Kinder zu Fuß oder im Kindereinzel- oder -doppelwagen auf den Rasen hinter dem Pfarrheim. Strahler beleuchten den Balkon, den ein rotes…
- Münster-Wolbeck. Am Vorabend des St. Martin-Festtags fand in der St. Nikolaus-Kirche in Wolbeck ein Martins-Umzug statt. Der Einladung des Mini-Wortgottesdienstkreises, der jeweils am 1. Freitag im Monat einen Wortgottesdienst vorbereitet, waren viele Eltern mit ihren Kinder gefolgt. Sich in Grundhaltung des Teilens einüben Im Mittelpunkt der Feier stand die Martinslegende,…