‚Die Kollektion‘ dynamisiert auf zwei BühnenHarold Pinters Erfolgsstück aufgeführt vom Theaterlabor Münster
Münster-Hiltrup. Theater ist etwas anderes als Literatur; eine Inszenierung nicht ihre lineare Umsetzung. Das zeigte am Montag- und Dienstagabend die Art der Aufführung, die das Theaterlabor Münster im Kulturbahnhof Hiltrup darbot. „Die Kollektion“ des englischen Dramaturgen Harold Pinter ist die Vorlage, ein ernüchterndes Verwirrspiel um Wahrheit und Unwahrheiten, um die Erkennbarkeit der Wahrheit.
Eine angebliche Affäre konfrontiert drei Männer und eine Frau. Die eine Wahrheit führt zum Messerkampf zweier Männer und einer verletzten Hand, dann wird eine andere Wahrheit angeboten – die würde alles befrieden, zwischen den Männern, zwischen Frau und Ehemann. Ob sie wahr ist – niemand wird es erfahren, auch die Zuschauer nicht. Sie, die alle Szenen verfolgen und so privilegiert sind gegenüber den Akteuren, müssen dies hinnehmen.
Das Geschehen findet statt auf zwei Bühnen; die Zuschauer sind direkter als sonst einbezogen, müssen das Hin und Her verfolgen, den Gang der Schauspieler, die eingefrorenen Szenen. So beschleunigt die Inszenierung das linear erzählte Geschehen.
Der Regisseur Dr. Enrico Otto greift auf ein Aufführungskonzept aus dem russischen Theater der 1920er Jahre zurück, von Alexander Jakowlewitsch Tairow (* 1885), dem Begründer des Kammertheaters. Ein weiterer Eigenbeitrag der Inszenierung ist der Part des Klaviers, gespielt von Sophie Gonschorek – Pinter hatte dergleichen nicht vorgesehen.
Ganz nebenbei ist die Inszenierung noch eine pädagogische Form: Sie konfrontiert die Schauspieler mit einer neuen Herausforderung. Ihnen gelingt im Kulturbahnhof eine transparente, sehr lebendige Darstellung: Petra Grycová als angebliche Femme fatale, Christopher Kühne als angeblicher Liebhaber, Michael Büzelbey als womöglich Gehörnter, Mattias Liebl als Wahrheitsanbieter.
Gern nutzte das Publikum die Gelegenheit, nach dem knapp einstündigen Stücke Eindrücke auszutauschen und Otto Hintergründe erklären zu lassen. Die Premiere am Montag hatte etwa 50 Gäste angezogen.
Akzeptieren der „Gehörnte“ (Michael Güzelbey) und der angebliche Missetäter (mit verletzter Hand, Christopher Kühne) die von Harry Kane (Mattias Liebl, l.) angebotene „Wahrheit“? Foto: anh.
Akzeptieren der „Gehörnte“ (Michael Güzelbey) und der angebliche Missetäter (mit verletzter Hand, Christopher Kühne) die von Harry Kane angebotene „Wahrheit“? Fotos: A. Hasenkamp, Fotograf in Münster.
Münster-Hiltrup. Die Geschichte vom kleinen Prinzen, der einen Freund sucht: sie zieht immer noch. Etwa 80 Gäste kamen am Donnerstagabend zur Lesung mit Tim Bierbaum in den Kulturbahnhof Hiltrup. Das sei viel, sagte er später erfreut gegenüber den WN, Lesungen sähen sonst eher 30 Gäste. Tim Bierbaum gestaltet szenische Lesung…
Münster-Hiltrup. Wenn Besucher von „Gretchen 89ff“ zukünftig eine Theater-Vorstellung im Kulturbahnhof oder anderswo besuchen, könnten sie sich fragen: Was für ein Typ von Regisseur hat denn diesmal mitgemischt, hinter den Kulissen? Typen bekamen die Besucher am Dienstag eine ganze Reihe präsentiert, Typen von Regisseuren, Schauspielerinnen und Diven, auch eine Dramaturgin…
Münster-Hiltrup. Freud und Leid mitfühlen, die Gelegenheit bot am Freitagabend im Kulturbahnhof Hiltrup die Aufführung von Georg Kreislers „Heute Abend: Lola Blau“. Begeistert vom Leben am und für das Theater freut sich die Schauspielerin im Österreich der 30er Jahre auf ihr erstes Engagement: die Machtergreifung des Nationalsozialismus treibt die junge…
Münster-Hiltrup. Das Theaterlabor probierte es am Donnerstag im Kulturbahnhof mit gleich zwei Komödien – von zwei Größen ihres Fachs. Nach Neil Simon ist in New York sogar ein Theater nahe dem Broadway benannt. In „Besuch aus der Vorstadt“ wartet die Hochzeitsgesellschaft nur auf die Braut, doch die hat sich eingeschlossen,…
Münster-Hiltrup. Nur weil eine Frau Musikerin ist und unter anderem Singen kann und Klavier spielt, muss sie noch lange nicht „zart besaitet“ sein. Julia Hagemann bot am Freitagabend im Kulturbahnhof Musikkabarett. „Zart besaitet sollten wir nicht sein“, erklärte zur Begrüßung Annette Paßlick-Wabner von der Kulturbühne Hiltrup an der Seite von…